Werte, die tragen – ein methodischer Wegweiser für Fachkräfte in Beratung, Lerntherapie, Coaching und S(s)ozialer Arbeit

Warum Wertearbeit weit mehr ist als ein individuelles Anliegen

Werte begleiten uns – immer. In unserem beruflichen Alltag, in Gesprächen mit Klient*innen, in Teams und in Momenten, in denen wir uns entscheiden müssen. Unsere Werte wirken oft im Verborgenen: Sie beeinflussen unsere Haltung, unser Verhalten, unser Denken. Umso wichtiger ist es, sie sichtbar zu machen. Denn wer die eigenen Werte kennt, kann bewusster handeln, stimmiger kommunizieren und in herausfordernden Situationen klarer bleiben.

Dieser Artikel lädt dich ein, vielleicht auch deine Werte professionell zu reflektieren und in die eigene Arbeit zu integrieren – mit konkreten Methoden, praxisnahen Beispielen. Du bist hier genau richtig, wenn du im beratenden, pädagogischen oder therapeutischen Kontext tätig bist oder dich für diese Arbeitsfelder interessierst.

Ein Buch mit dem Untertitel Wissen - für die Wertearbeit im Coaching Supervision oder Lerntherapie

Was gibt uns Orientierung? – Über Werte in der professionellen Praxis?

Unsere Werte wirken wie ein innerer Kompass, eine innere Landkarte. Beispiele sind: Vertrauen, Klarheit, Entwicklung, Würde, Unabhängigkeit oder Zugehörigkeit. Im beruflichen Kontext helfen Werte, Spannungsfelder auszubalancieren: Nähe und Distanz, Stabilität und Wandel, Empathie und Klarheit.

Die Coaching-Praxis kennt viele Methoden zur Wertearbeit, etwa die Arbeit mit Wertekarten oder das Modell der Wertehierarchie. Eine gute Einführung bieten auch unsere Wertekarten mit Workbook, die speziell für die professionelle Praxis entwickelt wurden. Sie unterstützen dich dabei, zentrale Werte sichtbar zu machen, zu reflektieren und in deine Arbeit zu integrieren.

frieden

Schritte zur Werteklärung: Ein methodischer Ablauf

1. Werte entdecken
Nutze Listen oder Karten mit Wertbegriffen. Lass Klient*innen spontan Wörter auswählen, die sie ansprechen.

2. Verdichten & Priorisieren
Auswahl auf 5–7 zentrale Werte reduzieren.

3. Konkretion & Bedeutung
Was bedeutet z. B. "Verantwortung" genau für mich? In welchem Verhalten zeigt sich dieser Wert?

4. Wertekonflikte erkennen
Z. B. Autonomie vs. Zugehörigkeit. Welche Situationen erzeugen Spannung? Welche Priorität hat welcher Wert?

5. Werte im Alltag verankern
Formuliere Handlungsanker: "Wenn mir Wert X wichtig ist, wie handle ich in schwierigen Situationen?"

Beispiele aus der Praxis

In der Lerntherapie kann die Wertearbeit helfen, eigenes Handeln zu reflektieren:

  • Ein Kind zeigt Verweigerung. Welcher Wert wird hier vielleicht verletzt? Struktur? Vertrauen? Sicherheit?
  • In der Elternarbeit: Welchen Wert bringe ich mit (z. B. Partizipation) – und wie kommuniziere ich ihn klar?

In der Supervision werden Wertekonflikte oft zum Ausgangspunkt für Entwicklung:

  • Beispiel: Eine Fachkraft fühlt sich zwischen Teamloyalität und fachlicher Klarheit zerrissen.
  • Über Methoden wie das Tetralemma oder Werte-Zirkularität kann hier Klarheit entstehen.

Supervision: Raum für Wertefragen

Supervision bietet geschützten Raum, um implizite Werte sichtbar zu machen, Wertekonflikte zu reflektieren und eigene Haltungen zu stärken. Besonders im lerntherapeutischen oder systemischen Kontext sind Werte mehr als Leitlinien – sie sind die Basis professioneller Identität.

Mehr zur Bedeutung von Prozessen in der Supervision findest du auch im Blogbeitrag "Alles über Prozesse in Coaching und Supervision".

Ein guter Ort für kollegialen Austausch ist das Supervisionsnetzwerk. Für eine Einzelsupervision kannst du über unsere Terminbuchung ein kostenfreies Klärungsgespräch buchen.

Reflexion für dich selbst

Vielleicht magst du dir folgende Fragen stellen:

  • Welche Werte sind dir in deiner Arbeit besonders wichtig? --> Schreibe dir max. 10 Werte auf.
  • Wo entstehen Spannungsfelder? --> Und welche Werte stehen dabei vielleicht im Konflikt?
  • Wie würdest du deine berufliche Rolle beschreiben, wenn du dich nur auf drei Werte stützen dürftest? --> Die obigen Werte bitte noch einmal auf drei Werte reduzieren.

Kennenlernen & Einzel-Supervision

Wenn du deine eigenen Werte vertiefen oder Wertekonflikte in einem geschützten Rahmen reflektieren möchtest, lade ich dich herzlich zu einem kostenfreien Kennenlern-Gespräch ein.

Gemeinsam können wir klären, ob eine Einzel-Supervision für dich hilfreich sein kann.

Hier Termin anfragen

Fazit

Werte sind tragende Elemente in unserem professionellen Handeln. Wenn wir sie kennen und benennen können, können wir uns selbst klarer führen. Die Kommunikation wird stimmiger und in komplexeren Situationen können wir souveräner handeln. Wertearbeit ist ein wesentlicher Bestandteil unseres professionellen Handelns und unserer Weiterentwicklung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * gekennzeichnet.

*
*

BCF von aThemeArt – Mit Stolz präsentiert von WordPress.
NACH OBEN